home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Whiteline: Alpha
/
Whiteline Alpha.iso
/
tex
/
lindner
/
diskb
/
texinput
/
document
/
document.lzh
/
TEX_MAN.TEX
(
.txt
)
< prev
next >
Encoding:
Amiga
Atari
Commodore
DOS
FM Towns/JPY
Macintosh
Macintosh JP
Macintosh to JP
NeXTSTEP
RISC OS/Acorn
Shift JIS
UTF-8
Wrap
Texinfo Document
|
1993-06-25
|
80.0 KB
|
1,440 lines
% macropackage = plaing
% 25-06-1993
\input german % Ein deutscher Text
\catcode`\
=\active % mu"s leider sein, wegen der Definition der
% Verbatim-Umgebung
\def
% Die Trennfehler
\hyphenation{Do-ku-ment}
\font\dangerfont = cmr10
\font\kursiv = cmti10 scaled \magstephalf
\font\schraeg = cmsl10 scaled \magstephalf
\font\fett = cmbx10 scaled \magstephalf
\font\contents = cmbx10 scaled \magstephalf
\font\sc = cmcsc10 scaled \magstephalf
\font\Seitennummer = cmbx10
\font\Kopfzeile = cmsl12
\font\Optionen = utt10 scaled 3583 % entspricht \magstep7
\font\kapnumfont = kapnum scaled 6192 % entspricht \magstep10
\font\kapitel = cmb10 scaled \magstep5
\font\bigtitle = cmbx10 scaled \magstep3
\font\headlinefont = cmbx10 scaled \magstep2
\font\subtitle = cmbx12
\font\versionfont = cmr10 scaled \magstephalf
\font\metafont = logo12
\font\zitat = cmssqi8
\font\autor = cmssq8
\font\gross = cmr17
\font\manual = ts_man
% Zeichens
tze f"ur 11 Punkt
\font\Textfont = cmr10 scaled \magstephalf
\font\Dateiname = cmtt12
\font\Mathfont = cmsy10 scaled\magstephalf
\font\Mathscript = cmsy8
\font\Mathsscript = cmsy6
\font\Itfont = cmmi10 scaled\magstephalf
\font\Itscript = cmmi8
\font\Itsscript = cmmi6
\font\Exfont = cmex10 scaled\magstephalf
\font\Exscript = cmex10 scaled 800
\font\Exsscript = cmex10 scaled 600
\font\eightrm = cmr8
\font\sixrm = cmr6
% Zeichens
tze f"ur 10 Punkt
\font\XTextfont = cmr10
\font\XDateiname = cmtt10 scaled\magstephalf
\font\XMathfont = cmsy10
\font\XMathscript = cmsy7
\font\XMathsscript = cmsy5
\font\XItfont = cmmi10
\font\XItscript = cmmi7
\font\XItsscript = cmmi5
\font\XExfont = cmex10
\font\XExscript = cmex10 scaled 700
\font\XExsscript = cmex10 scaled 500
\font\sevenrm = cmr7
\font\fiverm = cmr5
% globales Umschalten auf 10/11 pt
\def\tenpoint{\def\roman{\fam0\XTextfont}%
\textfont0=\XTextfont\scriptfont0=\sevenrm\scriptscriptfont0=\fiverm
\textfont1=\XItfont\scriptfont1=\XItscript\scriptscriptfont1=\XItsscript
\textfont2=\XMathfont\scriptfont2=\XMathscript\scriptscriptfont2=\XMathsscript
\textfont3=\XExfont\scriptfont3=\XExscript\scriptscriptfont3=\XExsscript
\gdef\Datei##1{{\XDateiname##1}}%
\gdef\bs{{$\XDateiname\backslash$}}%
\gdef\tt{\XDateiname}%
\gdef\it{\XItfont}%
\roman%
\baselineskip12.5pt}
\def\elevenpoint{\def\roman{\fam0\Textfont}%
\textfont0=\Textfont\scriptfont0=\eightrm\scriptscriptfont0=\sixrm
\textfont1=\Itfont\scriptfont1=\Itscript\scriptscriptfont1=\Itsscript
\textfont2=\Mathfont\scriptfont2=\Mathscript\scriptscriptfont2=\Mathsscript
\textfont3=\Exfont\scriptfont3=\Exscript\scriptscriptfont3=\Exsscript
\gdef\Datei##1{{\Dateiname##1}}%
\gdef\bs{{$\Dateiname\backslash$}}%
\gdef\tt{\Dateiname}%
\gdef\it{\Itfont}%
\roman%
\baselineskip = 13.7pt plus 0.5pt minus 0.25pt}
% Der normale Zeilenabstand in PLAIN ist mir
% zu eng.
\elevenpoint
\catcode`@=11
\def\dbend{{\manual\char127}} % dangerous bend sign
\def\d@nger{\medbreak\begingroup\clubpenalty=10000\parindent3em
\def\par{\endgraf\endgroup\medbreak\elevenpoint} \noindent\hang\hangafter-2
\hbox to0pt{\hskip-\hangindent\dbend\hfill}\tenpoint}
\outer\def\danger{\d@nger}
\def\dd@nger{\medbreak\begingroup\clubpenalty=10000\parindent3em
\def\par{\endgraf\endgroup\medbreak} \noindent\hang\hangafter-2
\hbox to0pt{\hskip-\hangindent\dbend\kern1pt\dbend\hfill}\tenpoint}
\outer\def\ddanger{\dd@nger}
\def\enddanger{\endgraf\endgroup} % omits the \medbreak
\catcode`@=12
\nopagenumbers
\frenchspacing
\parindent 1.1em
\parskip=0pt plus1pt
\topskip 1.3cm
\baselineskip = 13.7pt plus 0.5pt minus 0.25pt
% Der normale Zeilenabstand in PLAIN ist mir
% zu eng.
\def\MF{{\metafont META}\-{\metafont FONT}}
\def\PiC{P\kern-.12em\lower.5ex\hbox{I}\kern-.075emC}
\def\PiCTeX{\PiC\kern-.11em\TeX}
\def\LaTeX{{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em
T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX}}
\def\BibTeX{{\sc Bib}\TeX}
\def\leaderfill{\leaders\hbox to 1 em{\hss.\hss}\hfill}
\newtoks\KapTitel
\newcount\chapno
\chapno = 0
\def\advancepageno{
\ifnum\pageno<0 \global\advance\pageno by -1
\else\global\advance\pageno by 1
\fi
\global\headline={\ifnum\pageno>0\Kopfzeile
\ifodd\pageno
\hss Kapitel \the\chapno: \the\KapTitel
\else
Kapitel \the\chapno: \the\KapTitel\hss
\fi
\else
\relax
\fi
}
\def\Textanfang#1{
% \vfill
\eject
\hsize = 16cm
\vsize = 23cm
\footline={\ifnum\pageno>0
\vphantom{\vrule height 50pt}
\ifodd\pageno
\hss\Seitennummer\folio
\else
\Seitennummer\folio\hss
\fi
\else
\relax
\fi}
\message{#1}
\immediate\openout1\jobname.con
\Textfont
\def\stoken{ }
\def\puts#1{\supressexpansion{#1}%
\edef\next{\immediate\write16{\tokenstring}}\next}
\def\schreibek#1#2#3{\supressexpansion{#2}%
\edef\next{\write1{\string\eintrag{0pt}{#1}{\tokenstring}{#3}}}\next}
\def\schreibea#1#2{\supressexpansion{#1}%
\edef\next{\write1{\string\eintrag{2em}{}{\tokenstring}{#2}}}\next}
\def\supressexpansion#1{{%
\aftergroup\def\aftergroup\tokenstring\aftergroup{%
\assignnext#1\endtokens}}}
\def\assignnext{\futurelet\next\analyzenext}
\def\analyzenext{%
\ifx\next\endtokens
\else\ifcat\noexpand\next\stoken
\aftergroup\space\let\next=\removetoken
\else\ifcat\noexpand\next\bgroup
\aftergroup{\let\next=\removetoken
\else\ifcat\noexpand\next\egroup
\aftergroup}\let\next=\removetoken
\else\let\next=\copytoken\fi\fi\fi\fi \next}
\def\removetoken{\afterassignment\assignnext\let\next= }
\def\copytoken#1{%
\ifcat\noexpand#1\relax\aftergroup\noexpand\aftergroup\noexpand\aftergroup\noexpand
\else\ifcat\noexpand#1\noexpand~\aftergroup\noexpand\aftergroup\noexpand\aftergroup\noexpand\fi\fi
\aftergroup#1\assignnext}
\def\endtokens\endtokens{}
\def\Inhalt#1{
\immediate\write16{}
\puts{#1}
\def\UnterInhalt#1#2{
\ifnum\abschnr>1\message{, #1}
\else\message{#1}
\fi
\newcount\abschnr
\def\Abschnitt#1{
\vskip1cm
\leftline{\bigtitle #1}
\vskip7pt
\schreibea{#1}{\the\pageno}%
\UnterInhalt{#1}\relax
\advance\abschnr by 1
\noindent\ignorespaces}
\def\Kapitel#1{\vfil\eject
\advance\chapno by 1
\vskip2cm
\rightline{\kapnumfont\the\chapno}
\vskip10pt
\hrule
\vskip.5cm
\leftline{\kapitel #1}
\schreibek{Kapitel \the\chapno: }{#1}{\the\pageno}%
\Inhalt{#1}
\vskip2cm
\abschnr = 1
\KapTitel = {#1}
\headline={\hfill }
\noindent\ignorespaces}
\def\neuezeile{\hfill\break}
\newdimen\Optindent
\def\Option#1{\vskip3ex\noindent{\Optionen#1\global\Optindent=.6em}\par\vskip-\parskip\vskip-6.3ex
\hangindent\Optindent\hangafter-2\noindent\ignorespaces}
\def\option#1{\par\noindent\hbox to2em{\tt#1\hfill}\hangindent2em\hangafter1}
\def\,{\hskip.7pt}
% Die Verbatim-Makros aus MANMAC.TEX
\chardef\other=12
\newskip\ttglue
\def\ttverbatim{\begingroup
\catcode`\\=\other
\catcode`\{=\other
\catcode`\}=\other
\catcode`\$=\other
\catcode`\&=\other
\catcode`\#=\other
\catcode`\%=\other
\catcode`\~=\other
\catcode`\_=\other
\catcode`\^=\other
\catcode`\"=\other
\obeyspaces \obeylines \tt}
\outer\def\begintt{$$\let\par=\endgraf \ttverbatim \parskip0pt
\catcode`\|=0 \rightskip-5pc \ttfinish}
{\catcode`\|=0 |catcode`|\=\other % | is temporary escape character
|obeylines % end of line is active
|gdef|ttfinish#1^^M#2\endtt{#1|vbox{#2}|endgroup$$}}
\catcode`\|=\active
{\obeylines \gdef|{\ttverbatim \spaceskip\ttglue \let^^M=\ \let|=\endgroup}}
\def\|{\leavevmode\hbox{\tt\char`\|}} % vertical line
%---------------------------- Es geht los -----------------------------------
\pageno=2
\Textfont
%Seite 1 f"ur Grafik
%\vfill
%\centerline{\leavevmode\includegraphic{lion}}
%\vfill\eject
\vfill\hsize = 16cm\vsize = 23cm
\noindent Da es heute anscheinend "ublich ist, jedes Schriftwerk irgend jemandem zu
widmen ("`f"ur Mutti"', "`f"ur Paula"'\dots), widme ich diese Anleitung einem
langj"ahrigen Freund, Detonator X, (siehe Blattmitte).
\vfill
\centerline{\gross F"ur Detonator X}
\vfill
\noindent\TeX\ ist eingetragenes Warenzeichen der American Mathematical Society,
\MF\ ist eingetragenes Warenzeichen von Addison Wesley. Alle Teile dieser
Anleitung d"urfen in jeder Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere
Verfahren) reproduziert, oder unter Verwendung elektronischer Systeme
vervielf"altigt werden.
\vskip1ex
\noindent Ich bin zwar immer bem"uht, m"oglichst fehlerfreie Software und
Dokumentation zu liefern, kann aber f"ur die Richtigkeit der Angaben keine
Garantie "ubernehmen. F"ur Verbesserungsvorschl"age und Fehlermeldungen bin
ich jederzeit dankbar, und wenn es nur ein Tippfehler sein sollte.
\vskip4ex
\rightline{9. Auf
lage, Juni 1993}
%---------------------------- Einleitung ------------------------------------
\Textanfang{Ein kleines Handbuch zu TeX auf dem Atari ST}
\Kapitel{Einf"uhrung}
\TeX\ ist ein Computersatz-System f"ur gehobene Anspr"uche. Es wurde in knapp
zehnj"ahriger Arbeit von Donald E.~Knuth entwickelt und perfektioniert. \TeX\
ist in einer PASCAL-"ahnlichen Sprache geschrieben worden, wobei auf m"oglichst
gro"se Portabilit"at geachtet wurde. Dadurch konnte es in den vergangenen
Jahren auf zahlreichen Gro"srechnern, Minicomputern und Workstations
implementiert werden. Mit dem Atari ST kam ein Rechner auf den Markt, der durch akzeptable
Rechenleistung und ausreichend Speicherkapazit"at f"ur eine
\TeX-Implementierung geeignet war.
Die Arbeit daran begann im Fr"uhjahr 1987 mit der "Ubersetzung von PASCAL nach
C. (Lutz Birkhahn hat sich die gleiche Arbeit f"ur \MF\ gemacht.) Nach langem
"Arger mit diversen Compilern und deren Fehlern kam im Sommer 1988 die
Erl"osung in Gestalt des Turbo~C Compilers von Heimsoeth Borland. Als
"`Testassistent"' war es m"oglich, die Entwicklung von Turbo~C so g"unstig zu
beeinflussen, da"s \TeX\ ohne Hilfskonstruktionen und Tricks damit "ubersetzt
und zum Laufen gebracht werden konnte. Als Ergebnis pr"asentiert sich \TeX\
in einer schnellen und speicherplatzsparenden Version f"ur den ST.
Als n"achstes wurde der Druckertreiber in Angriff genommen. Er basiert auf
dem Programm \Datei{DVItype}, dem Prototypen f"ur alle Ger"atetreiber. Daraus
entstand ein allgemeiner Treiber, der prinzipiell auf jedem Rechner
f"ahig ist. Die Anpassung an verschiedene Drucker beschr"ankt sich auf
das Schreiben jeweils einer kleinen Hardcopy-Funktion.
Auf den Disketten ist nur Platz f"ur einen kleinen Teil der "`\TeX welt"'.
Viele Makropakete und Zusatzprogramme sind einfach zu umfangreich und nicht
f"ur jeden interessant. Sie wurden deshalb auf weitere Disketten verbannt,
die getrennt erworben werden k"onnen (siehe Kapitel "`Softwareliste"').
Auf den Disketten ist "`nur"' das \LaTeX-Makropaket zusammen mit den
"ublichen Dokument-""Stilen enthalten. Die Plain-Makros sind nat"urlich
auch dabei, aber die z"ahlen wohl nicht als eigenst"andiges Makropaket, weil
sie so grundlegend sind, da"s man ohne sie kaum auskommt. Der Anf"anger wird
mit \LaTeX\ sehr schnell zurechtkommen, eine kurze Anleitung (LKURZ) ist auf
den Disketten dabei. Diese Kurzeinf"uhrung sollte man aus der Shell heraus
"ubersetzen, weil zur Auf
l"osung von Vorw"artsreferenzen mehrere Durchg"ange
notwendig sind, was die Shell selbst"andig erledigt. Trotz dieser
Kurzanleitung wird man um den Kauf eines Buches nicht herumkommen, denn ein
Programm wie \TeX\ mit seinen ungez"ahlten M"oglichkeiten und Anwendungen in
Form einer kleinen Info-Datei zu beschreiben, ist so gut wie unm"oglich. Aber
auch bei den meisten professionellen Programmen, die mit einer mehr oder
weniger guten Beschreibung ausgeliefert werden, kommt man um den Kauf von
Zusatzlekt"ure (xyz-Profibuch, Tips und Tricks zu abc \dots) oft nicht herum.
Zu \TeX\ gibt es gen"ugend deutschsprachige Literatur, sowohl f"ur Anf"anger,
als auch f"ur Fortgeschrittene.
F"ur den ersten Einstieg in \LaTeX\ reicht die mitgelieferte Dokumentation
aber aus. Die Datei \Datei{LKURZ.TEX} beschreibt alle wesentlichen
Eigenschaften von \LaTeX. Sie geht auch ein wenig auf die Besonderheiten
der deutschen Sprache ein.
\vfill\eject
%--------------------
\Abschnitt{Hard- und Softwarevoraussetzungen}
Zur Arbeit mit \TeX\ ben"otigt man mindestens ein doppelseitiges Laufwerk,
zur Installation sogar zwei Laufwerke, eines davon kann einseitig sein.
Eine Festplatte ist aber in jedem Fall ratsam, denn bei l"angeren Texten
st"o"st man schnell an die Grenzen der Laufwerkskapazit"aten. Ein Megabyte
Hauptspeicher ist die Mindestanforderung f"ur \TeX. Will man alle
M"oglichkeiten der neuen \TeX-Versionen ab 3.0 nutzen, sind mindestens 1,5 MB
freier Speicher notwendig. \TeX\ l"auft mit allen TOS-Versionen,
einschlie"slich der neuen Version 1.4 und der "`KAOS-Version"' der
Zeitschrift c't. Ebenso l"auft \TeX\ nat"urlich auch auf dem Atari TT, f"ur den
es eine spezielle Version mit 68020 und 68881-Unterst"utzung geben wird.
Sollte sich \TeX\ gleich beim Aufruf mit Bomben melden, kann das Programm
\Datei{COPYFIX} im \Datei{AUTO}-Ordner daran schuld sein, bei einigen
Benutzern gab es damit Schwierigkeiten.
%--------------------
\Abschnitt{Was ist Shareware}
Shareware bedeutet:
\def\Punkt{\item{\raise0.25ex\hbox{$\bullet$}}}
\Punkt Jeder kann \TeX\ kopieren und weitergeben, so oft und an wen er will.
\Punkt Wem die Implementation gef"allt und wer auf Dauer damit arbeiten
will, sollte 70 DM an mich "uberweisen. Damit erh"alt er die gerade
aktuelle Version (m"oglicherweise hat er ja eine etwas "altere kopiert) mit
seiner pers"onlichen Seriennummer. Er kann sich bei Problemen an mich
wenden, sprich per Mailbox mit mir in Kontakt treten, mir schreiben oder
mich anrufen, was in jedem Fall besser als eine schriftliche Anfrage ist,
deren Beantwortung schon mal gute drei Wochen dauern kann.
\Punkt Das erste Update ist kostenlos und erfolgt gegen Einsendung der
Originaldisketten.
\Punkt Wer registriert ist und seine registrierte Version weiterkopiert, hat
die M"oglichkeit, 5 DM zu verdienen. L"a"st sich jemand, der diese Version
kopiert hat, bei mir registrieren, erfahre ich von ihm die urspr"ungliche
Seriennummer. Der Inhaber dieser Seriennummer, der bei mir registrierte
Benutzer, erh"alt als Belohnung f"ur die Weiterverbreitung eben jene 5 DM.
Diese Belohnung kann man bis zu 30 mal kassieren, dann gehe ich davon
aus, da"s es sich um einen PD-Vertrieb handelt und zahle nichts mehr.
Es sollte jedem klar sein, da"s mit zunehmender Zahl von \TeX-Besitzern die
Chancen immer geringer werden, da"s man auf diesem Weg zu 5 DM kommt. Es
soll auch weniger ein Kaufanreiz f"ur \TeX, sondern eine kleine
Entsch"adigung f"ur das Kopieren und eventuelle Vorf"uhren des ganzen Pakets
sein.
\Punkt \TeX\ darf nicht ohne meine Zustimmung in einen Public Domain
Vertrieb aufgenommen werden. Es ist nicht einzusehen, da"s man f"ur drei
Disketten 30 DM plus Porto zahlt, um dann auf den Disketten zu erfahren,
da"s man sich f"ur weitere 70 DM registrieren lassen kann.
\Punkt Au"ser f"ur \TeX\ und die Shell ist der Quellcode f"ur alle Programme
zum Selbstkostenpreis erh"altlich. F"ur \TeX\ kostet er etwas mehr, f"ur
die Shell sind deren Programmierer zu befragen.
\vfill\eject
%--------------------
\Abschnitt{Hotline}
An jedem Werktag zwischen 18 und 19 Uhr besteht die M"oglichkeit, sich mit
Fragen direkt an mich zu wenden, Telefon 0911 / 759\thinspace18\thinspace86.
Es ist keineswegs verboten, au"serhalb dieser Zeiten anzurufen, prinzipiell
bin ich rund um die Uhr bereit, \TeX-Fragen zu beantworten, nur sind die
Chancen, mich zu erreichen, au"serhalb der angegebenen Zeit wesentlich
geringer. Ein Hinweis noch am Rande: Ich bin jung genug, um ein formloses
"`Du"' in Briefen und Telefonaten dem "`Sie"' vorzuziehen.
Es sei nochmals ausdr"ucklich darauf hingewiesen, da"s jeder, ich wiederhole
jeder, \TeX\ kopieren kann, darf und soll. Auch von Nicht-Registrierten sind
Fehlermeldungen, Anregungen und W"unsche jederzeit willkommen. Die
ST-Implementierung soll schlie"slich weiterentwickelt werden und noch besser,
schneller und sch"oner werden. Es w"are nett, auch von nicht Registrierten
wenigstens eine Postkarte zu bekommen, um mal zu sehen, wieviele Menschen
\TeX\ verwenden. Wer an der Entwicklung von Zus"atzen oder Druckertreibern
mitwirken will, sollte am besten noch heute anrufen.
Wer keinen Zugang zu FTP und e-mail hat, aber ein Modem besitzt, kann unter
der Nummer 09\thinspace11 / 75\thinspace85\thinspace47 meinen Privatrechner
erreichen. Als Login-Name ist "`gast"' anzugeben, alles weitere wird erkl"art.
Wer mit der Bedienung eines UNIX-Rechners nicht vertraut ist -- um einen
solchen handelt es sich -- kann sich ja vorher in der einschl"agigen
Literatur mit den wichtigsten Befehlen vertraut machen.
\vskip3ex
Hier noch einmal meine vollst"andige Adresse:
\vskip1ex
\leftline{\hskip5cm Stefan Lindner}
\leftline{\hskip5cm Iltisstra"se 3}
\leftline{\hskip5cm W--8510 F"urth}
\leftline{\hskip5cm Tel. 09\thinspace11 / 7\thinspace59\thinspace 18\thinspace 86}
\leftline{\hskip5cm e-mail: \Dateiname stefan@bagdad.nbg.sub.org}
\vfill
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Ich will Sie ja allm"ahlich drauf einstimmen,}
\rightline{\zitat ich tu doch alles, um das m"oglichst gewaltlos zu machen!}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Wolfgang Distler, \zitat 1981}
%---------------------------- Installation ----------------------------------
\Kapitel{Installation}
Es w"are nat"urlich Unsinn, die Anleitung zur Installation erst hier zu geben,
denn ohne nicht wenigstens ein paar Zeichens"atze installiert zu haben,
bekommt man diesen Text kaum richtig zu Papier. Auf der Diskette befindet
sich ein kleines Kochrezept, um \TeX\ zum Laufen zu bringen, genaueres aber
erf"ahrt man erst an dieser Stelle.
Die einzelnen Schritte h"angen von der Ausstattung mit Massenspeicher ab. Im
Extremfall kann man \TeX\ auch mit nur einem einzigen und auch noch
einseitigen Laufwerk zum "Ubersetzen kurzer Texte "uberreden, mittlerweile
wird eine komplette Installation nur auf Disketten nicht mehr unterst"utzt.
%--------------------
\Abschnitt{Installation auf Festplatte}
Wenn man diese Zeilen zu Gesicht bekommt, hat man \TeX\ ja schon
installiert, es mu"s nur noch jeweils viermal INI\TeX\ gestartet werden.
Es ist ratsam, INI\TeX\ aus der Shell heraus zu starten. Dazu klickt man
nacheinander alle vier Buttons oben in der Mitte (\Datei{TeX}, \Datei{LaTeX},
\Datei{deutsch} und \Datei{englisch}) an und startet dann jeweils INI\TeX.
Das hei"st im einzelnen:\neuezeile
\leftline{\hskip2cm`\Datei{TeX}' und `\Datei{deutsch}' anklicken und INI\TeX\
starten}
\leftline{\hskip2cm dann `\Datei{englisch}' anklicken und INI\TeX\ starten}
\leftline{\hskip2cm und anschlie"send das ganze mit `\Datei{LaTeX}'
wiederholen.}
Nach der Installation kann man folgende Dateien wieder l"oschen:
\Datei{PLAIN0.TEX}, \Datei{PLAIN.TEX}, \Datei{PLAING.TEX}, \Datei{TEX.POO},
\Datei{INITEX.TTP}, \Datei{LATEX.TEX}, \Datei{LPLAIN0.TEX},
\Datei{LPLAIN.TEX}, \Datei{LPLAIN.TEX} und \Datei{LFONTS.TEX} und die
Trennmuster \Datei{EHYPHEN.TEX} und \Datei{GHYPHEN.TEX}. Die beiden
\Datei{DVI}-Dateien
\Datei{TS\_MAN.DVI} und \Datei{TEX\_MAN.DVI} kann man ebenfalls l"oschen.
Nachdem man sich die beiden Kurzanleitungen zu \LaTeX\ "ubersetzt hat
(\Datei{LKURZ.TEX} bzw.\ \Datei{LAYOUT.TEX}), kann man den ganzen Ordner
\Datei{DOCUMENT} wegwerfen und bekommt noch etwas mehr Platz.
\vfill\eject%--------------------
\Abschnitt{Einrichten der Umgebung}
\TeX\ und die Zusatzprogramme ben"otigen eine gro"se Anzahl von Dateien, die
der "Ubersichtlichkeit halber in verschiedenen Verzeichnissen untergebracht
sind. Reicht der Platz auf einer Partition nicht mehr aus, mu"s es m"oglich
sein, das \TeX-System auf mehrere Partitionen oder Laufwerke aufzuteilen.
Die Informationen, was wo steht, k"onnen auf zwei verschiedene Arten gegeben
werden. Zum einen per Environment-Variablen, zum anderen "uber eine
SETUP-Datei, die sowohl von der Shell, als auch von \TeX\ gelesen
wird. Am Beispiel der SETUP-Datei soll hier ein kurzer "Uberblick
erfolgen, welche Dateien \TeX\ ben"otigt. Dazu geh"ort eine vorher mit
INI\TeX\ erzeugte Formatdatei, zus"atzliche Zeichensatzdefinitionen, die
\Datei{TFM}-Dateien, und diverse Eingabedateien. Dazu geh"ort nat"urlich auch
der Text, der bearbeitet werden soll. Bei Verwendung von \Datei{PLAING}
geh"oren die deutschen Makros in \Datei{GERMAN.TEX} und bei der Arbeit mit
\LaTeX\ die Dateien mit Endung \Datei{.STY} dazu. Die Pfade f"ur die
Eingabedateien m"ussen hinter \Datei{inputpaths =} stehen, der Pfad, unter
dem die Format-Dateien (\Datei{.FMT}) zu finden sind, kommt hinter
\Datei{formatpath =}. Alle Pfade, unter denen Zeichensatzdateien zu finden
sind (\Datei{TFM}-Dateien), kommen hinter \Datei{tfmpaths =}. Arbeitet man
h"aufig mit der gleichen Format-Datei (bei \LaTeX\ z.B.\ \Datei{LPLAING.FMT})
und hat keine Lust, diese bei jedem Aufruf von \TeX\ anzugeben, kann man
hinter \Datei{defaultformat =} diese Datei angeben.
\TeX\ erzeugt bei jedem Lauf normalerweise zwei Dateien. Eine mit der
Endung \Datei{.LOG}, in der alles, was auf dem Bildschirm zu sehen war,
mitprotokolliert wird (Fehler, Benutzereingaben \dots) und eine Datei,
die den Text in einer f"ur den Druckertreiber lesbaren Form enth"alt, und
die Endung \Datei{.DVI} (f"ur "`device independent file format"') besitzt.
Wo diese Dateien erzeugt werden, kann hinter den Eintr"agen \Datei{logpath =}
bzw.\ \Datei{dvipath =} angegeben werden.
\LaTeX\ erzeugt zus"atzlich meist ein paar tempor"are Dateien mit den Endungen
\Datei{.AUX}, \Datei{.TOC}, \Datei{.IDX}, \Datei{.LOF}, \Datei{.LOT} und
\Datei{.GLO}. Gerade auf der Festplatte
sammeln sich im Lauf der Zeit eine ganze Menge dieser Dateien an. Um nicht
den "Uberblick zu verlieren, k"onnen diese Dateien in einem speziellen Ordner
erzeugt werden, der hinter \Datei{outputpath =} steht. Dieser Ordner mu"s dann
aber auch in der Liste hinter \Datei{inputpaths =} aufgef"uhrt werden, denn
diese Dateien werden in einem zweiten Durchgang von \LaTeX\ wieder gelesen.
Die Verbannung dieser tempor"aren Dateien in einen eigenen Ordner hat den
gro"sen Vorteil, da"s man sie bei voller Platte auf einen Schlag l"oschen kann.
Die restlichen Pfade sind nur f"ur INI\TeX\ relevant. \Datei{dumppath}
bezeichnet den Ordner, in dem die \Datei{FMT}-Datei mit dem
\Datei{\bs dump}-Befehl erzeugt wird. \Datei{poolfile} sagt, wo die Datei
mit allen Strings zu finden ist. Wenn nichts angegeben wird, versucht \TeX\
im aktuellen Verzeichnis \Datei{TEX.POO} zu lesen.
\vfill\eject Wurde \TeX\ mittels \Datei{INSTALL.PRG} auf der Platte installiert, wird die
\Datei{TEXSETUP}-Datei automatisch angepa"st. Wer \TeX\ per Hand oder auf
Disketten installiert, mu"s alle Vorkommen von "`\Datei{ROOT}"' durch den
absoluten Pfad ersetzen. Absolut hei"st, da"s das Laufwerk mit angegeben
werden mu"s, da sonst die Shell nicht damit klar kommt.
Die Namen der Environment-Variablen lauten sehr "ahnlich, sie werden
allerdings gro"s geschrieben und mit dem Pr"afix "`\Datei{TEX}"' versehen. Ein
Beispiel: Das, was man in der SETUP-Datei mit \Datei{inputpaths}
bezeichnet, kann "uber die Environment-Variable \Datei{TEXINPUTPATHS}
ebenso eingestellt werden. Sind beide Angaben vorhanden, hat die Angabe in
der SETUP-Datei die h"ohere Priorit"at.
\vfill
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Zwischen Kontakt A und Elektrode B kann sich ein Lichtbogen bilden, der B oxydiert.}
\rightline{\zitat Abhilfe: Relais J kurzschlie"sen und Spule D \dots Dies Gebilde sieht so aus, als ob es eine}
\rightline{\zitat Elektrode sei, und der rote Faden ist sicher das, was in dem Buch mit Spule bezeichnet wird.}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Donald Duck, \zitat 1954}
%---------------------------- TeX -------------------------------------------
\Kapitel{\TeX, die ST Implementierung}
Die vorliegende Version von \TeX\ auf dem ST (Version 2.0) ist in Standard~C
(ANSI) geschrieben und mit dem Turbo~C Compiler von Borland (Version 2.03)
"ubersetzt worden. Es handelt sich nicht um eine Anpassung von Common\TeX\
oder C-\TeX, sondern eine eigenst"andige Umsetzung des Original Pascal
Programms nach C. Als Grundlage diente die Pascal-Version 2.0 von 1985, alle
"Anderungen bis zur Version 3.1 wurden gem"a"s den regelm"a"sig ver"offentlichten
Fehlerkorrekturen in der TUGboat durchgef"uhrt.
\danger Die neuen Versionen ab 3.0 stellen so hohe Speicheranforderungen an
den Rechner, da"s bei Rechnern mit nur 1 MB auf einige M"oglichkeiten
verzichtet werden mu"ste. So kann bei 1MB-Rechnern nur eine Sprache geladen
werden, die Makros f"ur das neue Fontauswahlschema, und das neue AMS\TeX\ mit
all seinen Zeichens"atzen kann nicht verwendet werden. Der Regelfall ist
daher ein "`gro"ses"' \TeX\ f"ur alle Rechner mit mehr als 1,5 MB freiem
Hauptspeicher und eine kleine, etwas eingeschr"ankte Version, f"ur Rechner
mit nur 1 MB Hauptspeicher. Diese Einschr"ankungen sind keine Einschr"ankungen,
die gegen"uber dem Original-Programm gemacht wurden, vielmehr ist die gro"se
Fassung eine Erweiterung des Original-Programms, um den Anforderungen neuer
Makropakete gerecht zu werden. Aus diesem Grund wurde der Preis f"ur
Big\TeX\ drastisch gesenkt.
%--------------------
\Abschnitt{Die Speicherauslegung}
\hbox to\hsize{
\vtop{\hsize=.6\hsize\tabskip=0pt \offinterlineskip
\def\tr{\noalign{\hrule}}
\def\ftr{\noalign{\hrule height.8pt}}
\halign to\hsize{\strut#& \vrule#\tabskip=1em plus 5em&
\hfil#\hfil&\vrule#&\hfil#\hfil&\vrule#&\hfil#\hfil& \vrule#\tabskip=0pt\cr\tr
&&Bereich && kleines \TeX && gro"ses \TeX&\cr\ftr
&&hash\_size && 4000 && 6000&\cr\tr
&&hash\_prime && 3407 && 5101&\cr\tr
&&buf\_size && 2000 && 4000&\cr\tr
&&stack\_size && 200 && 500&\cr\tr
&&font\_max && 100 && 120&\cr\tr
&&font\_mem\_size && 25\,000 && 32\,000&\cr\tr
&&max\_strings && 6000 && 10\,000&\cr\tr
&&string\_vacancies && 15\,000 && 20\,000&\cr\tr
&&pool\_size && 60\,000 && 65\,500&\cr\tr
&&save\_size && 1500 && 3500&\cr\tr
&&trie\_size (INI\TeX) && 9700 && 30\,000&\cr\tr
&&trie\_size (\TeX) && 8400 && 25\,000&\cr\tr
&&trie\_op\_size && 390 && 1000&\cr\tr
&&max\_trieop && --- && 500&\cr\tr
&&mem\_max && 65\,534 && 800\,000&\cr\tr}}
\hfill
\vtop{\hsize=.3\hsize\vskip3ex\noindent
Diese Zahlen sind haupts"ach"-lich f"ur Insider gedacht, der reine Anwender
kann diesen Absatz getrost "uberspringen. Wer bei einer Anwendung an eine
in der Tabelle angegebene Grenze st"o"st, kann ja einfach mal anrufen,
m"oglicherweise kann ich den
entsprechenden Parameter noch etwas h"oher schrauben.}
\vskip1ex
Die Gr"o"se des \TeX-Hauptspeichers ist variabel und h"angt vom freien Speicher
des Rechners ab. Maximal m"oglich sind bei der kleinen Version 65\,536
\TeX-Worte zu je 32 Bit, bei der gro"sen liegt das Maximum bei 900\,000
Worten zu je 64 Bit.
\vfill\eject
%--------------------
\Abschnitt{Erweiterungen}\nobreak
In dieser Implementierung sind einige Erweiterungen bzw.\ Zus"atze
verwirklicht.
\Punkt Die auf
fallendste und wichtigste ist die SETUP-Datei. Die Pfade,
in denen \TeX\ nach seinen Dateien sucht, sind nicht mehr fest vom
Programm vorgegeben, sondern "uber die SETUP-Datei konfigurierbar.
\Punkt Die SETUP-Datei kann entfallen, wenn die Environment-Variablen
richtig gesetzt sind und nicht mit der \TeX shell gearbeitet wird. Ist
beides gleichzeitig vorhanden, also SETUP-Datei und
Environment-Variablen, "uberschreiben die Angaben in der SETUP-Datei die
entsprechenden Environment-Variablen.
\Punkt \TeX\ kennt eine neue Fehlermeldung, die bei voller Diskette oder
Festplatte erscheint.
\Punkt Wird eine Datei nicht gefunden, wird nicht mehr endlos nach einem
anderen Namen gefragt, die Suche ist abbrechbar. Man gibt keinen neuen
Namen an, sondern bet"atigt einfach die Return-Taste.
\Punkt In Zusammenarbeit mit der Shell kann von \TeX\ aus ein Editor
aufgerufen werden.
\Punkt Die Gr"o"se des internen Speichers von \TeX\ ist nicht mehr im Programm
auf einen festen Wert eingestellt; beim Start wird soviel Speicher
genommen, wie der ST bietet.
\Punkt In der Kommandozeile k"onnen vier Parameter angegeben werden.
\Punkt Und: \TeX\ kann Grafiken im \Datei{IMG}-Format einbinden.
\Punkt \TeX\ kl"urzt Dateinamen nach dem "`$5$+$3$"' Schema.
\noindent Doch zu den Neuerungen im einzelnen.
In der SETUP-Datei kann f"ur jede Dateiart, die \TeX\ liest oder schreibt,
ein Pfad angegeben werden. Bei Dateien, die gelesen werden, kann auch eine
Liste von Pfaden stehen, die in der angegebenen Reihenfolge durchsucht
werden. Jede Pfadliste (auch die einelementige) wird durch ein Schl"usselwort
eingeleitet, dem ein "`|=|"' folgt. Danach beginnen die Pfade. Mehrere Pfade
werden durch ein "`|,|"' getrennt. Die Liste wird mit "`|;|"' abgeschlossen.
Zwischen allen Angaben, also Schl"usselwort, Gleichheitszeichen, Pfaden,
Kommas und Strichpunkten darf beliebig viel Leerraum bzw.\ Kommentar stehen.
Soll auch im aktuellen Ordner gesucht werden, mu"s das explizit angegeben
werden, daf"ur steht der "`|.|"' (normaler Punkt). Das hat den Vorteil, da"s
der aktuelle Ordner nicht entweder als erster oder letzter durchsucht wird,
sondern in die Suchreihenfolge mit einbezogen werden kann. Die einzelnen
Pfade k"onnen mit "`|\|"' abgeschlossen werden, die Angabe ohne "`|\|"' ist
aber genauso korrekt.
\vfill\eject
%--------------------
\Abschnitt{Die Syntax der SETUP-Datei}
Die Syntax der SETUP-Datei wird hier in EBNF (Extended Backus-Naur-Form)
beschrieben. Leider habe ich gerade keine genaue Definition zur Hand (ich
habe da in der UNI wieder nicht mitgeschrieben), so da"s das Folgende in
einigen Punkten von der allgemein g"ultigen Konvention abweichen kann.
Sicherheitshalber stelle ich die Definition meiner EBNF an den Anfang.
\vskip1ex\begingroup
\Dateiname
\centerline{
\vbox{\hsize=0.8\hsize
\line{::=\hfill{\Textfont Die linke Seite ist definiert durch die
rechte Seite}}
\line{<text>\hfill{\Textfont nichtterminales Symbol}}
\line{[text]\hfill{\Textfont optionale Teile, k"onnen weggelassen
werden}}
\line{$\{$text$\}$*\hfill{\Textfont darf beliebig oft wiederholt werden,
auch {\it keinmal}}}
\line{$\{$text$\}$+\hfill{\Textfont mu"s im Gegensatz zum vorhergehenden
\hbox{{\it mindestens}\ {\it einmal}}}}
\line{\hfill\Textfont vorhanden sein}
\line{\|\hfill{\Textfont oder}}
\line{\dots\hfill{\Textfont bedeutet nat"urlich "`usw."', dort wo klar
ist, wie's weitergeht.}}
}
\endgroup\vskip.5ex
Alle Metasymbole, die zur EBNF geh"oren, sind in Schreibmaschinenschrift
gesetzt, der endg"ul"-tig in der SETUP-Datei erscheinende Text ist zur
Unterscheidung kursiv gesetzt. Nach dieser kleinen Einf"uhrung in meine
vielleicht nicht ganz "ubliche EBNF geht es nun wirklich um die Syntax der
SETUP-Datei. Sie ist nicht in allen F"allen bis ins letzte Detail
ausgearbeitet, es sollte z.B.\ jedem klar sein, wie ein Pfad oder Dateiname
auszusehen hat. Gro"s- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden,
|batchmode| ist "aquivalent zu |BATCHmode| usw.
\def\tb{{$\kursiv\backslash$}}
\def\LK{{$\Dateiname\{$}}
\def\RK{{$\Dateiname\}$}}
\def\text#1{{\kursiv #1}}
\vskip1ex\begingroup
\Dateiname
\settabs\+\indent&single path spec+\qquad&::=\qquad&\cr
\+&<setup file> &::= &\LK<command>\RK*\cr
\+&<command> &::= &<path command> \| <file command> \|\cr
\+& & &<keytab command> \| <modifier>\cr
\+&<modifier> &::= &\text{batchmode;} \| \text{german;}\cr
\+&<path command> &::= &<path list> \| <single path>\cr
\+&<single path> &::= &<single path spec> \text{=} <path> \text{;}\cr
\+&<path list> &::= &<path list spec> \text{=} <list of paths> \text{;}\cr
\+&<list of paths> &::= &<path> \LK\text{,}<path>\RK*\cr
\+&<single path spec> &::= &\text{logpath} \| \text{dvipath} \|
\text{dumppath} \| \text{outputpath}\cr
\+&<path list spec> &::= &\text{tfmpaths} \| \text{inputpaths} \|
\text{formatpaths}\cr
\+&<file command> &::= &<file spec> \text{=} <path><file> \text{;}\cr
\+&<file spec> &::= &\text{defaultformat} \| \text{poolfile}\cr
\+&<file> &::= &\LK character\RK+[\text{.}\LK character\RK*]\cr
\+&<path> &::= &<drive spec> \LK <digit> \| <character> \|\cr
\+& & & \text{.} \| \text{\_} \| \tb \RK*\cr
\+&<drive spec> &::= &<character>\text{:}\cr
\+&<character> &::= &\text{a} \| \text{b} \| \text{c} \| \dots \|
\text{z} \| \text{A} \| \text{B} \| \text{C}
\| \dots \| \text{Z}\cr
\+&<digit> &::= &\text{0} \| \text{1} \| \text{2} \| \text{3} \|
\text{4} \| \text{5} \| \text{6} \| \text{7} \|
\text{8} \| \text{9}\cr
\endgroup\vskip.5ex
\noindent Kommentare beginnen mit |%| und reichen wie in \TeX\ bis zum
Ende der Zeile. Generell d"urfen Leerzeichen "uberall auftauchen, nur eben
nicht in Kommandos selbst. |input paths| ist also nicht erlaubt.
Zwischen Kommando und |;| darf eines stehen, zwischen den Operanden und
dem |=| auch, vor und nach Kommas und Strichpunkten auch. Leerzeichen
hei"st hier nicht nur eines, sondern beliebig viele. "Uberall, wo ein
Leerzeichen stehen darf, darf auch ein Kommentar und/oder eine Leerzeile
stehen.
\danger Im Gegensatz zur alten \TeX-Version werden die Kommandos
|beginkeytable|, |endkeytable| und |german| nicht mehr
unterst"utzt. Die Umlaute der ST-Tastatur werden von \TeX\ jetzt als
normale Buchstaben verarbeitet, wenn man das dem \TeX-System mitteilt.
Diese Vereinbarung steht in der Datei \Datei{ATARI.TEX}.
\Abschnitt{Die Environment-Variablen}
Anstatt der SETUP-Datei kann das \TeX-System auch "uber
Environment-Variablen konfiguriert werden. Die Variablen haben dieselben
Namen, wie die Kommandos in der SETUP-Datei, nur wird jeweils das
Pr"afix "`\Datei{TEX}"' vorangestellt und die ganze Variable gro"s geschrieben.
Was also in der SETUP-Datei \Datei{inputpaths} hei"st, entspricht
der Variablen \Datei{TEXINPUTPATHS}. Die restliche Syntax ist die gleiche.
Zus"atzlich zu den Kommandos der SETUP-Datei existieren zwei weitere
Variablen. Die Variable \Datei{TEXSETUP} gibt an, wo nach der
SETUP-Datei zu suchen ist. Benutzer einer kommandozeilenorientierten
Shell werden sich freuen. Weiterhin kann mit der Variable \Datei{COLUMNS}
die Bildschirmbreite in Buchstaben angegeben werden. Wird \TeX\ aus der
\TeX shell heraus gestartet, "ubernimmt es die Shell, die maximal verf"ugbare
Bildschirmbreite dem \TeX-Programm mitzuteilen. Wer allerdings einen
Kommandozeilen-Shell verwendet, und einen Gro"sbildschirm besitzt, kann
damit erreichen, da"s die komplette Bildschirmbreite ausgenutzt wird.
Im Gegensatz zu Kommandos der SETUP-Datei wird der Wert direkt
angegeben, also ohne "`|=|"'. Zum einfacheren Verst"andnis drei Beispiele:
\begintt
setenv TEXINPUTPATHS "A:\TEX, B:\TEX;"
setenv TEXSETUP "A:\TEX\TEXSETUP"
setenv COLUMNS 80
\endtt
im Gegensatz zur SETUP-Datei
\begintt
inputpaths = A:\TEX, B:\TEX;
\endtt
%--------------------
\Abschnitt{Die Kommandozeile und die Return-Werte}
Beim Aufruf k"onnen \TeX\ vier verschiedene Parameter "ubergeben werden. Es
handelt sich um |-e|, |-j|, |-m| und |-s|. Argumente k"onnen durch
Leerzeichen getrennt werden, oder auch direkt hinter dem Parameter stehen.
|-e| wird von einer Adresse in dezimaler Schreibweise gefolgt. An dieser
Adresse mu"s die Zeichenfolge |texshell| stehen. Wird \TeX\ mittels "`|e|"'
verlassen, wird an dieser Adresse der Name (mit komplettem Pfad) der Datei
abgelegt, die gerade bearbeitet wurde. An den Datei"-namen wird die Nummer
der zuletzt bearbeiteten Zeile angeh"angt. Ein von der Shell anschlie"send
automatisch gestarteter Editor (z.B.\ Tempus) steht dann schon in der
fehlerhaften Zeile.
Tritt ein fataler Fehler (zu wenig Speicher, Platte voll, \dots) auf, wartet
\TeX\ am Ende auf eine Taste, damit man nicht erst die \Datei{LOG}-Datei
laden mu"s, um zu sehen, was passiert ist. Durch Angabe von |-j| wird
das verhindert, die aufrufende Shell hat so die M"oglichkeit, von sich aus auf
Fehler zu reagieren. \TeX\ gibt bei Beendigung einen entsprechenden Wert an
das aufrufende Programm zur"uck. Wenn alles glatt ging, eine 0, wenn in der
\Datei{LOG}-Datei eine Warnung steht, eine 1 (Warnungen betreffen meist zu
lange Zeilen), wenn ein Fehler aufgetaucht ist (unbekannter Befehl, Datei
nicht gefunden) eine 2 und im Fall eines fatalen Fehlers (s.o.) eine 3. Wird
\TeX\ mittels "`|e|"' verlassen gibt es eine 4, beim Verlassen mit "`|x|"'
eine 5. Herrscht schon beim Programmstart Speichermangel, liefert \TeX\ eine
6, die schlechteste Note f"ur den Rechner.
Der Name der SETUP-Datei lautet normalerweise \Datei{TEXSETUP}. Sie mu"s im
gerade aktuellen Verzeichnis stehen. Soll eine andere SETUP-Datei verwendet
werden, mu"s ihr Name entweder hinter dem |-s| angegeben werden, oder die
Environment-Variable |TEXSETUP| auf diese andere Datei verweisen. Kann diese
Datei nicht gefunden werden, versucht \TeX\ die normale SETUP-Datei zu
verwenden.
\danger Der Parameter |-m| ist nur etwas f"ur Spezialisten. Im Normalfall
versucht \TeX\ m"oglichst viel Speicher f"ur sein mem\_array zu bekommen.
Maximal sind das 65\,535 Langworte, also 256kB bzw. 900\,000 Worte zu je 64
Bit. Dieser Speicher wird bis zum Programmende beansprucht. INI\TeX\
schreibt den Inhalt dieses Arrays zusammen mit einigen anderen in die
\Datei{FMT}-Datei. \TeX\ liest diese Datei beim Start und initialisiert
damit seinen Speicher. Damit das funktioniert, mu"s \TeX\ mindestens so viel
Speicher bekommen, wie INI\TeX. Deshalb schreibt INI\TeX\ die Gr"o"se seines
Speicherbedarfs (die Anzahl der Langworte, die zum Programmstart alloziert
werden konnten) in die \Datei{FMT}-Datei, aus der \TeX\ diesen Wert wieder
liest. Nun ist \TeX\ etwas kleiner als INI\TeX\ und zur Laufzeit von \TeX\
steht damit normalerweise mehr Speicher bereit, den \TeX\ nutzen sollte und
auch nutzt. Soweit, so gut. Was aber, wenn man z.B. mit einer dynamischen
Ramdisk arbeiten m"ochte, oder einen Spooler hat, der dynamisch Speicher
anfordert? \TeX\ braucht ja immer mindestens den Speicher von INI\TeX, und
wenn die Ramdisk gerade ein bi"schen mehr beinhaltet, l"auft \TeX\ pl"otzlich
nicht mehr. Deshalb kann man den Speicher von INI\TeX\ k"unstlich beschr"anken
und ihm einen vollen Speicher vorgaukeln, \TeX\ begn"ugt sich dann mit
entsprechend weniger Speicher. Dazu gibt man beim INI\TeX-Lauf in der
Kommandozeile |-m| an und schreibt die Anzahl der Speicherworte (maximal
65\,535) dahinter. Die Zahl sollte aber nicht zu klein sein, sonst kann
unter Umst"anden der interne Speicher von \TeX\ zu knapp werden. F"ur PLAIN
sollte der Wert mindestens 30\,000 sein, f"ur \LaTeX\ mindestens 45\,000.
\danger Um auch beim gro"sen \TeX\ die Kompatibilit"at zur normalen Version zu
wahren, kann man grunds"atzlich immer |-m 65535| angeben, dann verwendet das
gro"se \TeX\ immer nur so viel \TeX-Speicher, wie das normale, kleine \TeX.
Zwischen Parameter und Argument mu"s kein Leerzeichen stehen, die einzelnen
Parameter m"us"-sen aber durch ein Leerzeichen getrennt werden.
|-m1234 -e5678 -j| ist richtig, |-m 1234-e 5678-j| ist falsch.
Anschlie"send an die Parameter kann \TeX\ in der Kommandozeile die komplette
erste Eingabezeile "ubergeben werden. Aber auch hier ist Vorsicht geboten.
Der Desktop wandelt alle Kleinbuchstaben in Gro"sbuchstaben um. \TeX\
unterscheidet aber sehr wohl zwischen beiden. Sofern es sich nicht nur um
Dateinamen handelt, mu"s man darauf achten, da"s die verwendete Shell diese
Umwandlung nicht vornimmt.
%--------------------
\Abschnitt{\TeX\ und Grafik, IMGto\TeX}
Ab der Version 2.0 des Treiberkerns k"onnen Grafiken im \Datei{IMG}-Format in Texte
integriert werden. Dieses vorerst einzige Format bietet sich schon wegen
SNAPSHOT an, denn "uber die Men"uleiste kann aus jedem GEM-Programm ein
beliebiger Bildschirmausschnitt als Grafik gespeichert werden. Konverter von
anderen Formaten auf das \Datei{IMG}-Format existieren als Public Domain Programme.
Zun"achst erstellt man sich mit dem gerade genannten SNAPSHOT eine \Datei{IMG}-Grafik.
In dieser Datei wird die horizontale und vertikale Auf
l"osung des
Bildschirms hinterlegt. Nat"urlich stimmt diese Auf
l"osung nicht mit der des
Ausgabeger"ats "uberein. Diesem Mi"sstand wird durch das kleine Programm
IMGto\TeX\ abgeholfen. Es erlaubt zum einen, die Auf
l"osung beliebig zu
ver"andern und erzeugt eine \TeX-Datei gleichen Namens wie die \Datei{IMG}-Datei, nur
eben mit der Endung \Datei{.TEX}. In dieser Datei steht nur die Breite und
H"ohe der Grafik in ger"ateunabh"angigen Einheiten. Das Bild wird in \TeX\
einfach durch Angabe von |\includegrapic{Dateiname}|
eingebunden. Man mu"s nur vorher die Datei \Datei{GRAPHIC.TEX}, die das Makro
enth"alt, eingelesen haben. Das Bild wird wie ein gro"ser Buchstabe
behandelt, es kann innerhalb einer Zeile verwendet werden, es kann zentriert
werden \dots
%--------------------
\Abschnitt{Ein Kochrezept zur Grafikeinbindung}\nobreak
Als Beispiel w"ahle ich einen Laserdrucker mit 300 Punkten pro Zoll aus.
Nachdem die \Datei{IMG}-Datei \Datei{TEST.IMG} erzeugt wurde, wird IMGto\TeX\
aufgerufen. Soll das Bild pixelgetreu gedruckt werden (ein Bildschirmpunkt
entspricht genau einem Pixel auf dem Laser), mu"s als horizontale und
vertikale Auf
l"osung 300 dpi angegeben werden. Dadurch w"urde ein Bild aber
sehr klein werden, ein kompletter 640 Pixel breiter Bildschirm w"are auf dem
Papier nur 5,3 cm breit. Setzt man die Auf
l"osung auf jeweils 150 dpi fest,
wird das Bild schon doppelt so breit und hoch. Durch ein wenig Rechnerei
l"a"st sich ein Bild nachtr"aglich in seiner Gr"o"se genau in einen Text
einpassen. Als Ergebnis erh"alt man eine ver"anderte Datei \Datei{TEST.IMG}
und eine Datei \Datei{TEST.TEX}, die die H"ohe und Breite in mm enth"alt.
Zu Beginn des Texts sollte die Zeile |\input graphic| stehen. Dadurch wird
die Datei \Datei{GRAPHIC.TEX} eingelesen, die das Makro |\includegraphic|
enth"alt. An der Stelle, an der das Bild auf der Seite erscheinen soll, gibt
man |\includegraphic{test}| ein, und alles ist erledigt.
\danger In \LaTeX\ funktioniert die Zentrierung der Grafik mittels der
Befehle |\begin{center}| und |\end{center}| nicht. In diesen F"allen hilft
es, dem Befehl |\includegraphic| ein |\leavevmode| voranzustellen. Eine
weitere M"oglichkeit w"are die Verwendung von
\begintt
\begin{figure}\centering
\includegraphic
\end{figure}
\endtt
In diesem Fall kann man die Grafik per |\caption| mit einem Titel versehen,
der dann ebenfalls zentriert wird.
\Abschnitt{Die Beahndlung langer Dateinamen}
Seit der Vorstellung von MultiTOS/MiNT gibt aus auch auf Atari-Rechnern
Dateisysteme mit langen Dateinamen, die zudem auch noch zwischen Gro"s- und
Kleinschreibung unterscheiden. Bei der K"urzung der Dateinamen wird
folgenderma"sen vorgegangen:
\Punkt Auf einem herk"omlichen Dateisystem mit 8~Zeichen Dateiname,
3~Zeichen Extension und einem Punkt dazwischen wird die Extension
auf die ersten 3 Zeichen gek"urzt. Der Name wird auf die ersten 5 und die
letzten 3~Zeichen zusammengezogen. Der Dateiname |1234567890.12345| wird
zu |12345890.123|.
\Punkt Auf Dateisystemen mit langen Namen wird versucht, die Extension
m"oglichst ungek"urzt zu erhalten, es m"ussen vor dem letzten Punkt aber
mindestens 8 Zeichen des eigentlichen Namens "ubrig bleiben. Der Teil
vor dem letzten Punkt wird auf die letzten 3 Zeichen und soveil als
M"oglich vom Anfang zusammengestrichen.
Angenommen die maximale L"ange eines Namens ist 16~Zeichen. Dann wird
so gek"urzt:\hfill\break
|123.12345678901234567890| wird zu |123.123456789012|\hfill\break
|12345678901234567890.123| wird zu |123456789890.123|\hfill\break
\Punkt das Verhalten ist "uber die Environment-Variable
|TeX_FILE_NAME_TRUNCATION| einstellbar. Hat sie als Wert |verbatim|,
wird in keinem Fall eine K"orzung vorgenommen. Hat sie den Wert |5+3|,
wird nach den oben beschriebenen Regel gek"urzt. Aus dem Namen einer
Eingabe-Datei wird oft auch der Name einer Ausgabe-Datei gewonnen,
z.B. der Name der |dvi|-Datei und der |log|-Datei. Nun kann die
Ausgabe-Datei aber im Gegensatz zur Eingabe-Datei auf einem langen
Dateisystem landen, eine K"urzung also nicht notwendig sein. Im
Normalfall wird der Name der Ausgabedatei auch nach den Gegebenheiten
des Dateisystems behandelt.
Hat sie die Variable aber den Wert |truncate|, wird auch der Name der
Ausgabedatei gek"urzt. D.h. wenn z.b. die Eingabe-Datei |1234567890.tex|
auf |12345890.tex| gek"urtzt wurde, hei"st auch die |dvi|-Datei
|12345890.dvi|. Die Namensk"urzung wird nach dem gleicghen Schema
vorgenommen, das auch bei der Eingabe-Datei angewendet wurde.
\vfill
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Mir schwirrt der Kopf}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Donald Duck, \zitat 1963}
\vskip10pt
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Da h"oren ja die Tropfsteinh"ohlen auf zu tropfen!}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Fred Feuerstein, \zitat aus "`Fred Superstein"'}
%---------------------------- Die Ger"atetreiber -----------------------------
\Kapitel{Die Ger"atetreiber}
Die Ger"atetreiber sind ohne Ausnahme in CWEB geschrieben, einer Art Meta-C.
In gedruckter Form f"ullen sie knapp 200 DIN A4-Seiten. Eine
Weiterverbreitung ist deshalb wohl nur auf Diskette sinnvoll. Auch die
Treiber sind mit Turbo~C compiliert, eine Anpassung an Compiler, die nur den
alten K\&R Standard unterst"utzen, ist mit einiger Arbeit verbunden. In
diesem Zusammenhang von mehreren Treibern zu sprechen, ist nicht ganz
richtig, denn die Treiber f"ur verschiedene Ger"ate unterscheiden sich nur
jeweils in einem einzigen Modul, einer Drucker-Hardcopy. Auch f"ur andere
Rechner ist der Treiber mit geringem Aufwand anpa"sbar, nur f"unf
betriebssystemabh"angige Funktionen sind f"ur den jeweiligen Rechner neu zu
schreiben (das Einlesen von Disketteninhaltsverzeichnissen, das Lesen von
Festkommazahlen aus Dateien und das Ansprechen des Druckers).
Jedem Druckertreiber liegt eine Auswahl der gebr"auchlichsten Zeichens"atze
bei. Wer mehr braucht, mu"s sich eben ein \MF\ kaufen, oder sich Zeichens"atze
von seiner UNI holen.
Alle Aktionen werden in eine Datei protokolliert. Wenn keine Datei explizit
vorgegeben wird, wird eine Datei mit dem Namen der \Datei{DVI}-Datei und der Endung
\Datei{.PRT} erzeugt.
Alle Parameter der Treiber k"onnen bequem "uber eine Dialogbox der Shell
eingestellt werden, ohne da"s man sich ihre Namen merken mu"s. Zum besseren
Verst"andnis f"uhre ich sie hier trotzdem alle auf. Generell lautet der Aufruf
des Treibers
\vskip1ex
\centerline{[\Datei{parameter}] \Datei{dvi-datei}[\Datei{.dvi}]
[\Datei{prt-datei}]}\par
\vskip1ex
\noindent Ben"otigt ein Parameter ein optionales Argument, kann dieses
entweder mit Zwischenraum oder direkt folgen.
Wenn beim Drucken oder Anzeigen kein Fehler aufgetaucht ist, gibt der
Treiber den Wert $0$ zur"uck. Bei einem Fehler, der vor dem Anlegen der
\Datei{PRT}-Datei auftauchte, lautet der R"uckgabewert $1$. Wenn die
\Datei{PRT}-Datei schon erzeugt wurde und der Fehler dort genauer
spezifiziert ist, lautet der Wert $2$. Fehlen Zeichens"atze und wurde die
Datei \Datei{MISSING.FNT} erzeugt, lautet der Wert $3$.
%--------------------
\Abschnitt{Die Treiber und ihre Parameter}
Auch wenn bei \TeX\ die Seitengr"o"se mit |\hsize| und |\vsize|
festgelegt wurde, hei"st das noch lange nicht, da"s sich alles innerhalb
dieser Grenzen abspielt.
\hskip-1.5cm\noindent Man kann auch links in den Rand schreiben, ohne \TeX\
zu einer Fehlermeldung zu bewegen. Warum sollte es sich auch beschweren,
wenn man das ausdr"ucklich hinschreibt, wird's wohl stimmen.
Was f"ur \TeX\ praktisch ist, ist f"ur die Ger"atetreiber etwas l"astig, denn
von der gerade beschriebenen Tatsache machen nicht gerade wenige Makros
Gebrauch. Die Ger"atetreiber erfahren nur die normale Seitengr"o"se, was "uber
die R"ander hinausragt, wird erst beim Seitenaufbau entdeckt. Nun ist es ein
ungeschriebenes Gesetz, da"s jeweils am linken und oberen Rand ein Zoll
Platz gelassen wird. Der Treiber nutzt diesen Rand auch aus. Aber schon da
beginnt das Dilemma. Texte, die mit Plain-\TeX\ geschrieben wurden "`kleben"'
sozusagen ganz am linken Rand, leben also davon, da"s der Treiber von sich
aus einen Rand von einem Zoll freil"a"st. Schreibt man einen Text mit \LaTeX,
dann ist dort sehr oft |\hoffset| und |\voffset| auf 1~Zoll eingestellt. Der
Treiber darf dann nicht zus"atzlich noch seinen eigenen Rand dazunehmen.
\Option{H} Will man einen anderen Rand, kann mit |-h| der linke Rand
angegeben werden. Die Angabe erfolgt als Zahl gefolgt von einer mit zwei
Buchstaben abgek"urzten Einheit. Als Einheit ist zugelassen:
\settabs\+\indent&MM\qquad&\cr
\+&pt &"`point"' (1 pt = 0,351\,459\,803\,5\dots\ mm)\cr
\+&pc &Pica (1 pc = 12 pt)\cr
\+&in &Zoll (1 in = 72,27pt)\cr
\+&bp &"`big point"' (72 bp = 1 in)\cr
\+&cm &Zentimeter (2,54 cm = 1 in)\cr
\+&mm &Millimeter (10 mm = 1 cm)\cr
\+&dd &Didot (1157 dd = 1238 pt)\cr
\+&cc &Cicero (1 cc = 12 dd)\cr
\+&sp &"`scaled point"' (65\,536 sp = 1 pt)\cr
\noindent\hangafter0\hangindent0pt Wird der Rand auf 0 eingestellt, kann die
Einheit entfallen, da "`0~cm"' nunmal das gleiche ist, wie "`0~in"'. Bei der
Angabe des Rands ist aber zweierlei zu beachten. Manche Drucker (vor allem
Laserdrucker) k"onnen das Papier nicht bis zum Rand bedrucken. Dieser nicht
bedruckbare Rand wird in den auf dem Papier erscheinenden Rand mit
einbezogen, denn wenn man einen linken Rand von 1~Zoll haben will, sollen
auf dem Papier keine 1,2~Zoll linker Rand erscheinen. Dadurch hat man aber
nicht den ganzen linken Rand zur Verf"ugung, sondern in diesem Beispiel nur
0,8~Zoll. Auch bei einigen Matrixdruckern, die bei Verwendung von
Endlospapier die ganze Seite bedrucken k"onnen, gibt es oft bei
Einzelblatteinzug Probleme. Der nicht bedruckbare Rand h"angt dann vom Papier
und der Art des Einzugs ab.
\Option{V} stellt entsprechend den oberen Rand ein, ansonsten gilt alles
eben Gesagte auch f"ur diesen Parameter. Negative Werte werden nicht
unterst"utzt.
\Option{L} gefolgt von einer Zahl bezeichnet den unbedruckbaren Bereich am
linken Rand, die 0,2~Zoll aus obigem Beispiel. Der Wert wurde f"ur den
jeweiligen Drucker eigentlich schon in einer Me"sreihe ermittelt, er kann
aber trotzdem von Drucker zu Drucker schwanken und kann mit diesem
Parameter nachjustiert werden. In der \Datei{README}-Datei zum jeweiligen
Treiber ist der voreingestellte Wert nachzulesen.
\Option{O} "uberschreibt die voreingestellte Breite des oberen Streifens, der
nicht bedruckbar ist. Ansonsten gilt das bei |-l| Gesagte.
\Option{P} Am Ende jeder Seite erfolgt ein Seitenvorschub. Wer Etiketten
druckt, wird sich "argern, wenn nach dem Bedrucken eines Etiketts (auch
wenn die Seite f"ur \TeX\ nur die H"ohe des Etiketts hat, ist die Seite
f"ur den Drucker normalerweise DIN A4 gro"s) eine ganze Seite Vorschub
erfolgt. Mit |-p| kann man die Seitenl"ange explizit vorgeben, was
aber momentan nur vom \hbox{NL-10-Treiber} und von den P6/LQ-Treibern
beachtet wird.
\Option{B} W"ahlt die erste zu druckende Seite aus, nach dem |-b|
folgt die Seitennummer der ersten Seite.
\Option{E} W"ahlt analog dazu die letzte Seite aus, die noch mit ausgedruckt
wird. Lauten beide Nummern gleich, wird nur eine Seite gedruckt.
\Option{R} Bei Angabe von |-r| werden, beginnend mit der letzten Seite, die
Seiten in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben. Aber auch in diesem Fall
bleibt die erste Seite die logisch erste Seite, und nicht die erste
Seite, die ausgedruckt wird. Will man z.B.\ nur die Seiten 1--5 eines
Dokuments drucken, gibt man in der Kommandozeile |-b1 -e5| an. Es wird
mit Seite~1 begonnen und mit Seite~5 aufgeh"ort. Will man die Seiten
r"uckw"arts drucken, weil der Laserdrucker die Seiten mit dem Gesicht nach
oben ablegt und man keine Lust hat, die Seiten manuell umzusortieren,
gibt man zus"atzlich |-r| an und es wird mit der 5.~Seite beginnend
gedruckt. Die Angaben hinter |-b| und |-e| bleiben so, wie sie waren.
\Option{U} Die Seiten werden normalerweise nach aufsteigender Seitennummer
sortiert, bevor sie ausgegeben werden. Dieses Sortieren kann man
unterdr"ucken, wenn in der Kommandozeile |-u| steht.
\Option{Z} Der Treiber reserviert zu Beginn Platz f"ur mindestens f"unf
normale Zeichens"atze. Werden mehr gebraucht und die Seite belegt zuviel
Speicher, werden die am seltensten gebrauchten gel"oscht und mit neuen
"uberladen. Bei Verwendung von vielen verschiedenen Zeichens"atzen wird
deshalb einiges an Zeit f"ur das Laden und wieder L"oschen der Zeichens"atze
verwendet. Mit |-z| kann man die Anzahl der st"andig parat gehaltenen
Zeichens"atze erh"ohen. Man sollte aber bedenken, da"s bei Rechnern mit 1~MB
dann eine Seite unter Umst"anden in mehreren Durchg"angen gedruckt wird,
ein guter Mittelweg ist nur durch Probieren zu ermitteln. Um
Mi"sverst"andnisse zu vermeiden: der Treiber kann generell mehr als 5
Zeichens"atze im Speicher halten. Es wird Platz f"ur "`mindestens"' 5
Zeichens"atze reserviert, der restliche Speicher steht erst mal der Seite
zu. Wenn die Seite nicht den ganzen Speicher braucht, werden entsprechend
mehr Zeichens"atze gleichzeitig im Speicher gehalten. Der Parameter |-z|
vergr"o"sert also nicht nur den Zeichensatz-Speicher, sondern
verringert den Seitenspeicher.
\Option{J} Nach dem Auftreten eines Fehlers wird die Bearbeitung abgebrochen
und auf einen Tastendruck gewartet. Soll das nicht geschehen, kann man mit
|-j| das Warten ausschalten. Dieser Parameter wird von der Shell immer
gesetzt, da die Shell die R"uckgabewerte der Treiber auswertet und im
Fehlerfall selbst f"ur das Warten auf eine Benutzerreaktion sorgt. Dieser
Parameter kann deshalb nicht von der Shell aus gesetzt werden.
\Option{M} Auf vielen Matrixdruckern sind kleine Schriften sehr schlecht
zu lesen, weil die Farbe bei sehr eng nebeneinanderliegenden Punkten
zerflie"st, einige Zeichens"atze sehen au"serdem bei normaler Gr"o"se etwas
fransig aus. Mit |-m| kann man die von \TeX\ benutzte Vergr"o"serung
|\mag| nachtr"aglich "andern. Ein Schriftst"uck kann so z.B. mit
$1,2$-facher Vergr"o"serung gedruckt werden und anschlie"send mit einem
guten Kopierer auf die Normalgr"o"se verkleinert werden. Die Vergr"o"serung
wird als Festkommazahl eingegeben: stets das $1000$-fache der gew"unschten
Vergr"o"serung, also $1200$ f"ur $1,2$. Man mu"s aber daran denken, da"s bei
dieser Vorgehensweise nicht immer alle Zeichens"atze vorhanden sind und
deshalb erst erzeugt werden m"ussen. Ein 12~Punkt gro"ses Zeichen
unterscheidet sich von einem 10 Punkt Zeichen in $1,2$-facher
Vergr"o"serung! Beide sind zwar gleich gro"s, aber viele wichtige Parameter
eines Zeichens werden f"ur unterschiedliche Gr"o"sen nicht einfach
extrapoliert, sondern f"ur jede Gr"o"se eigens ausgeknobelt. Der Unterschied
ist f"ur einen Laien nicht sofort feststellbar, stellt man beide einander
gegen"uber, f"allt der Unterschied aber rasch ins Auge.
\Option{T} Wird ein Zeichensatz bei einer Vergr"o"serung von $1,234$
gebraucht und ist zuf"allig einer mit Vergr"o"serung $1,36$ vorhanden, wird
er nicht verwendet. Es sei denn, man teilt dem Treiber mit |-t|
gefolgt von einer Zahl mit, da"s eine Abweichung um den angegebenen
Prozentsatz akzeptiert werden soll. Voreingestellt ist 1\%, was
normalerweise ausreicht. Dieser Parameter hat noch einen tieferen Sinn, als
einfach Ersatzzeichens"atze zuzulassen, wenn man zu faul ist, die
exakten mit \MF\ zu berechnen. Die Definitionen der Vergr"o"serungsstufen
unterscheiden sich in \TeX\ und \MF\ leicht. \TeX\ definiert \Datei{\bs
magstephalf} zu $1095$, was $1,095$ entspricht. \MF\ definiert die
gleiche Vergr"o"serungsstufe durch den exakten Wert $1,2^{0,5}$ oder
$\sqrt{1,2}$, was $1,095\,445\dots$ entspricht. Gerundet ergeben beide
den gleichen Wert, kein Problem also, sollte man meinen. Vergr"o"sert
man jedoch ein Dokument global um z.B.\ $1,2$, so erh"alt man im ersten
Fall einen Wert von $1,314$, im zweiten Fall $1,315$. Eine gr"o"sere
Toleranz ist im Normalfall nicht zu empfehlen.
\Option{F} bezeichnet den Pfad, unter dem nach Zeichens"atzen gesucht wird.
Ohne Angabe wird im Ordner `\Datei{PRTFONTS}' gesucht, der dort vermutet
wird,
wo der Treiber selbst steht. Hat man eine andere Ordnerstruktur als die
vorgegebene gew"ahlt, mu"s man dem Treiber mitteilen, wo er seine
Zeichens"atze findet. Man mu"s immer den Pfad angeben, unter dem der
druckerspezifische Ordner \Datei{RESxxx.xxx} zu finden ist.
\Option{G} "Ahnliches gilt f"ur die \Datei{IMG}-Dateien. Sie werden
normalerweise im Ordner `\Datei{GRAPHICS}' gesucht, mit |-g| kann ein
anderer Ordner vorgegeben werden.
\Option{S} Auch bei den Druckertreibern kann man auf dem Bildschirm
mitverfolgen, was anschlie"send auf dem Papier erscheint, man mu"s nur
|-s| in der Kommandozeile angeben. Dadurch kann pixelgenau
kontrolliert werden, ob alles genau so aussieht, wie man es sich
vorgestellt hat. Man kann ebenso wie beim Bildschirmtreiber mit den
Cursortasten auf der Seite spazierengehen, genaueres ist in der
nachfolgenden Beschreibung zum Previewer nachzulesen. Zus"atzlich gibt es
die Taste `p', mit der der Puffer so, wie er auf dem Bildschirm zu sehen
ist, gedruckt wird. An"-schlie"send wird die n"achste Seite dargestellt.
Ist der Hauptspeicher allerdings so knapp, da"s eine Seite in
mehreren Streifen gedruckt werden mu"s, wird anschlie"send der
n"achste Streifen aufgebaut und dargestellt. Erst nach dem letzten
Streifen auf der Seite kommt die n"achste an die Reihe.
\Option{N} Soll nicht gedruckt werden, gibt man |-n| in der Kommandozeile
an. Das ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig |-s|
eingeschaltet ist. Wird allerdings weder gedruckt, noch mit |-s|
etwas auf den Bildschirm ausgegeben, beginnt der Treiber erst gar nicht
mit seiner Arbeit, es gibt schlie"slich nichts zu tun.
\Option{W} Wer Vorder- und R"uckseite bedrucken will, kann entweder mit
|-w| nach jeder Seite warten und das Blatt umdrehen, oder, was z.B.\
bei Laserdruckern wesentlich g"unstiger ist, mit
\vfill\eject
\Option{D} nur jede zweite Seite drucken. Danach dreht man den Papierstapel
um, gibt mit |-b| eine andere Startseite vor und druckt die
R"uckseiten.
\Option{C} gefolgt von einer Zahl veranla"st den Drucker jede Seite
dementsprechend oft zu drucken, was bei Laserdruckern schneller geht,
als die Seite mehrmals zu berechnen. Dieser Parameter wird momentan nur
vom Treiber f"ur die Laserdrucker unterst"utzt.
\Option{Q} Bei Nadeldruckern gibt es noch ein recht unbekanntes Ph"anomen zu
erw"ahnen. In der h"ochsten Auf
l"osung (240 dpi bei den 9-Nadlern und 360
dpi beim P6) k"onnen von drei nebeneinanderliegenden schwarzen Punkten nur
zwei gedruckt werden, der mittlere bleibt wei"s. Nach dem Druck des ersten
Punkts schwingt die Nadel wieder zur"uck. Beim zweiten Punkt ist sie
allerdings noch nicht wieder in ihrer Ausgangslage, der Punkt wird nicht
gedruckt. Erst beim dritten reagiert die Nadel wieder. Dadurch hat man
auch in der h"ochsten Auf
l"osung faktisch nur 120~dpi bzw.\ 180~dpi zur
Verf"ugung, viele Buchstaben sehen unregelm"a"sig und zerfranst aus. Wer
Zeit hat und Wert auf h"ochste Qualit"at legt, kann mit |-q2| jede
Zeile zweimal drucken, dabei werden im ersten Durchgang nur die geraden
Punkte gedruckt, im zweiten Durchgang die ungeraden, es werden also zwei
Zeilen mit je 120~dpi bzw.\ 180~dpi um 1/240~Zoll bzw.\ 1/360~Zoll
verschoben "ubereinandergedruckt. Voreingestellt ist |-q1|, die
geringere Qualit"at.
\vskip.6cm
Seit der Version 2.5 der Treiber gibt es eine Reihe neuer Parameter, die
zweibuchstabig sind. Eingeleitet werden sie durch ein |z|, der zweite
Buchstabe gibt die Funktion an. Diese zus"atzlichen Parameter k"onnen "uber die
Zeile "`Zus"atzliche Parameter"' an den jeweiligen Treiber "ubergeben werden.
Einige der neuen Parameter werden von der Shell automatisch an die Treiber
"ubergeben. So existiert jetzt f"ur alle 24-Nadel-Drucker nur noch ein
einziges Programm. Angaben wie Auf
l"osung und Druckertyp werden dem Treiber
"uber diese zus"atzlichen Parameter mitgeteilt. Die Parameter (der jeweils
zweite Buchstabe) im einzelnen:\neuezeile
\option{R} Wird gefolgt von einer Zahl, gibt die horizontale Auf
l"osung in
Pixel an.
\option{S} Gibt entsprechend die vertikale Auf
l"osung an.
\option{H} Die Seitenbreite in Pixeln.
\option{V} Die Seitenh"ohe in Pixeln.
\option{I} Die Extension des Zeichensatzordners
\option{P} Der Druckertyp. 1 steht f"ur NEC, 2 f"ur EPSON, 3 f"ur STAR und 4
f"ur OKI.
\option{F} Eine Reihe von Flags (maximal 32). Nur f"ur internen Gebrauch.
Eine Anwendung dieser neuen Parameter sei hier nicht verschwiegen. Wer z.B.
beim Preview mehr Buchstaben auf eine Seite bringen m"ochte, geht
folgenderma"sen vor. Er erzeugt sich Zeichens"atze f"ur eine kleinere
l"osung, sagen wir 80~dpi. Diese Zeichens"atze steckt er in den Ordner
\Datei{RES80.LSC}. In der Zeile f"ur die zus"atzlichen Parameter schreibt er
\begintt
-zr80 -zs80 -ziLSC
\endtt
und schon verwendet der Preview die neuen Zeichens"atze.
Treiber sind bisher verf"ugbar f"ur Epson-kompatible 9-Nadel-Drucker, dazu
geh"oren STAR NL-10, Panasonic KX-P1092, wohl alle Epson-Drucker und viele
mehr. Sie sind unter dem Sammelnamen \Datei{NL10.TTP} zusammengefa"st, weil
die mitgelieferten Zeichens"atze speziell f"ur den NL-10 generiert wurden. Es
ist allerdings unwahrscheinlich, da"s sie auf anderen Druckern ein wesentlich
anderes Schriftbild liefern.
F"ur 24-Nadel-Drucker gibt es drei Treiber. Einen f"ur die Auf
l"osung von
$180\times180$~dpi, einen f"ur $360\times180$~dpi und einen f"ur die hohe
l"osung von $360\times 360$~dpi.
Auch f"ur den Atari Laserdrucker existieren Treiber. Einer arbeitet mit der
Diablo-Emulation zusammen und kann auch Einzelbl"atter bedrucken, ein anderer
druckt direkt "uber die DMA-Schnittstelle, kann aber keine Bl"atter aus dem
Einzelblatteinzug bedrucken.
F"ur HP-Laserjet-Kompatible existiert ein Treiber, ebenso wie f"ur den
Tintenstrahl-Drucker HP Deskjet.
Weiterhin existiert ein Treiber f"ur den Tintenstrahl-Drucker Canon BJ-130
und ein Konverter vom \Datei{DVI}-Format nach PostScript.
Bei einigen Druckern gibt es Probleme mit der etwas kurzatmigen
Centronics-Schnittstelle am Atari. Gerade der P6 ist h"aufig davon betroffen.
Abhilfe schaffen spezielle Dru"ckerkabel die die Centronics-Schnittstelle
puffern.
%------------------------
\Abschnitt{Preview}
Vieles, was f"ur die Treiber gesagt wurde, gilt auch f"ur das
Bildschirm-Preview. Allerdings kennt er die Parameter |-l|, |-o|, |-p|, |-d|,
|-c|, |-s|, |-x|, |-w| und |-q| nicht, da sie auf dem Bildschirm keinen Sinn
ergeben. Die Shell erlaubt das Setzen dieser Parameter erst gar nicht, um
Fehlern vorzubeugen.
Ab Version 2.2 unterst"utzt der Bildschirmtreiber auch Ganzseitenbildschirme
und Farbbildschirme. Die Auf
l"osung betr"agt 101 dpi, da die Computer Modern
Fonts nur bis zu dieser Gr"o"se getestet wurden. Die Papiergr"o"se wird nur durch
den Hauptspeicher des Rechners begrenzt. Bei Verwendung eines MEGA ST4 kommt
man auf eine Seitengr"o"se von knapp 1.5 Meter Kantenl"ange (die Zeichens"atze
werden dynamisch ein- und ausgelagert).
In der Kommandozeile braucht nur der Name der \Datei{DVI}-Datei angegeben zu
werden, um die ersten Ergebnisse zu Gesicht zu bekommen. Auf der
dargestellten Seite kann man sich normal mit den Cursortasten bewegen, die
Schrittweite betr"agt dabei zun"achst 2/3 des Bildschirms. Mit den Tasten "`+"'
bzw.\ "`--"' des Zehnerblocks kann die Schrittweite um jeweils 80\% verringert
oder vergr"o"sert werden. Mit der Taste "`ClrHome"' gelangt man wieder an den
Anfang (die linke obere Ecke) der Seite. Durch gleichzeitiges Dr"ucken der
Tasten "`Control'" und "`Cursor Links"' kann der linke Rand arretiert werden,
mit "`Control"' und "`Cursor nach Oben"' der obere Rand.
Durch Dr"ucken der "`Help"'-Taste wird die Seite so verkleinert, da"s sie
komplett auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Auch wenn man dann
nichts mehr lesen kann, hat diese Darstellung einen Sinn. Man bekommt einen
"Uberblick "uber das Layout der kompletten Seite, da die Seitenr"ander durch
ein umschlie"sendes Rechteck dargestellt werden. Die Transformation kann mit
der Leertaste abgebrochen werden. Ein erneutes Dr"ucken der Leertaste setzt
die Transformation fort. Mit der Undo-Taste gelangt man wieder in den
normalen Modus zur"uck.
Dr"uckt man "`Shift-Cursor-links"' oder "`Shift-Cursor-rechts"', kann man zur
vorhergehenden oder n"achsten Seite springen. Die n"achste Seite erreicht man
aber auch durch schlichtes Bet"atigen der "`Return-Taste"' oder der
"`Enter-Taste"'. Ist man am Ende des Dokuments angelangt, geht es weder mit
"`Return"' oder "`Shift-Cursor-rechts"' weiter. Man bleibt auf der letzten
Seite. Gleiches gilt f"ur die erste Seite: man kann nicht mit "`Cursor-links"'
zur vorhergehenden bl"attern.
Durch die Eingabe "`|g|"' gefolgt von einer Zahl und anschlie"sendem "`Return"'
kann man zu einer beliebigen Seite springen. Ab Version 2.08 des Treibers
ist auch die Eingabe negativer Zahlen erlaubt, um zu negativen Seiten zu
springen.
Mit "`|e|"', "`|q|"' oder "`Esc"' verl"a"st man den Bildschirmtreiber wieder
und die \Datei{PRT}-Datei wird geschlossen.
\vfill\eject%--------------------
\Abschnitt{METAFONT}
Wer, wie schon erw"ahnt, Zeichens"atze in ungew"ohnlichen Gr"o"sen braucht,
eigene Zeichen, Logos oder Briefk"opfe entwerfen will, sollte sich umgehend
das Programm \MF\ zulegen, das ebenfalls von D.~E.~Knuth stammt und von Lutz
Birkhahn an den ST angepa"st wurde. Interessenten wenden sich bitte an:
\leftline{\hskip5cm Lutz Birkhahn}
\leftline{\hskip5cm F"urther Stra"se 6}
\leftline{\hskip5cm W--8501 Cadolzburg 2}
\leftline{\hskip5cm Tel. 0\thinspace91\thinspace03 / 28\thinspace86}
%--------------------
\Abschnitt{Was noch}
Auch bei den Treibern gibt es noch viel zu tun. Ich hatte zwar schon lange
angek"undigt, den Bildschirmtreiber mit einer GEM-Oberfl"ache mit vielen
sch"onen Fenstern zu versehen, es ist aber erst jetzt die Zeit dazu
vorhanden. In absehbarer Zeit wird das Konzept der virtuellen Zeichens"atze
eingebaut und der angek"undigte Treiberstandard "ubernommen.
\vfill
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Du meine G"ute! Was die Kinder heutzutage alles in der Schule lernen m"ussen!}
\rightline{\zitat Die armen kleinen Gehirnchen! Mir wird ganz anders.}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Donald Duck, \zitat Der fliegende Holl"ander}
\vskip10pt
{\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Ich sch"atze wissenschaftliche Klarheit.}
\rightline{\zitat Da gibt's wenigstens keine Gespenster.}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Dagobert Duck, \zitat Der fliegende Holl"ander}
%---------------------------- Ausblick --------------------------------------
\Kapitel{Ausblick}
Es gibt noch immer gen"ugend Arbeit, die ST-Implementierung ist noch lange
nicht abgeschlossen. Der Kopf ist voll mit Ideen, die leider viel mehr Zeit
kosten, als mir zur Verf"ugung steht, die Tage sind zu kurz f"ur einen normal
arbeitenden Menschen. Das steht in dieser Form seit 1988 unver"andert an
dieser Stelle und stimmt noch immer.
Einiges aus dem Umkreis von \TeX\ wartet noch auf die Anpassung an den ST,
wenn auch einige Helfer schon ein paar Sachen umgesetzt haben
Eines sch"onen Tages wird wohl auch endlich einmal der String-Pool ins
Deutsche "ubersetzt werden, um den Anwender mit deutschen Fehlermeldungen
zu begl"ucken. Nat"urlich ist nicht nur die Zeit, die so oft als Ausrede
herhalten mu"s, schuld daran. Bisher habe ich auch davor zur"uckgeschreckt,
den Knuth'schen Humor, der sich auch in vielen seiner Fehlermeldungen
zeigt, in eine ebenb"urtige Form zu "ubersetzen.
Die Treiber m"ussen noch einmal "uberarbeitet werden, um sie an den
angek"undigten \Datei{DVI}-Standard anzupassen und ihnen die neuen, virtuellen
Zeichens"atze beizubringen.
Die Zeichenprogramme werden erst im Lauf der Zeit auf den zu erwartenden
|\special|-Standard f"ur Grafikprimitive umgestellt.
Der Traum, ein interaktives, multitaskingf"ahiges \TeX-System auf dem Atari
zu verwirklichen, wird mit dem neuen Multi TOS von Atari endlich
Wirklichkeit.
%---------------------------- Literatur -------------------------------------
\Kapitel{Literatur}
Zum gegenw"artigen Zeitpunkt gibt es eine ordentliche Anzahl an B"uchern zu
\TeX, besonders deutsche Titel werden immer mehr. Beginnen werde ich
allerdings mit den englischen Originalen, die Aufstellung ist keineswegs
vollst"andig, es gibt aus Stanford, der Universit"at, an der Knuth lehrt, noch
eine ganze Reihe von "`Report's"', die sich mit den Innereien von \TeX\
(Trennung, Zeilenumbruch\dots) besch"aftigen. Auf Wunsch gibt es eine
vollst"andige Liste.
\def\buch#1#2#3#4{
\vskip3pt plus0.5pt minus 0.2pt
\leftline{\hskip3em\vbox{\advance\hsize by -3em
\hangindent 3em\noindent\ignorespaces{\fett #1.} {\schraeg #2.} #3
}
}
\vskip3pt
\leftline{\hskip5em\vbox{\advance\hsize by -5em\noindent
#4
}
}
\buch{Abrahams, Paul}{\TeX\ for the Impatient}
{Reading, Massachusetts: Addison Wesley, 1990. 384~S.}
{Ein Buch "uber PLAIN-\TeX\ mit einer recht guten Befehls"ubersicht}
\buch{Bechtolsheim, Stefan von}{\TeX\ in Practice}
{New York: Springer, 1993. ca.~2000~S.}
{Das definitive Wissen zu \TeX in 4 B"anden, allerdings nicht gaz
billig.}
\buch{Buerger, David}{\LaTeX\ for Engineers and Scientists}
{New York: McGraw-Hill, 1990. 199~S.}
{"Uber dieses Buch kann ich nichts n"aheres berichten, ich kenne es nicht.
Dem Verlags"-text nach d"urfte es in etwa dem Buch von Kopka entsprechen,
auch wenn es vom Umfang her, nicht ganz so viel Information bieten
d"urfte.}
\buch{D\'esarm\'enien, Jacques (Hrsg.)}{\TeX\ for Scientific Documentation}
{Berlin: Springer, 1986. 224~S.}
{Die Aufsatzsammlung zur zweiten Europ"aischen \TeX-Konferenz, die im Juni
1986 in Strasbourg stattfand.}
\buch{Knuth, Donald Ervin}{The \TeX book}
{American Mathematical Society. Computers and Typesetting. Vol.~A.
Reading, Massachusetts: Addison Wesley, 1986.
483~S.}
{Das Standardwerk zu \TeX. Wer noch nichts von Knuth gelesen hat und
vor englischer Literatur nicht zur"uckschreckt, sollte sich das Buch
besorgen. Man erf"ahrt alles, was f"ur die Arbeit mit \TeX\ wichtig
ist, aber keine einfachen Kochrezepte. Man mu"s sich den Inhalt schon
ein wenig erarbeiten; dazu dienen zahlreiche "Ubungen zu jedem Kapitel
und deren Auf
l"osung im Anhang.}
\buch{Lamport, Leslie}{The \LaTeX\ Document Preparation System}
{Reading, Massachusetts: Addison Wesley, 1985. 175~S.}
{Analog zum \TeX book das Standardwerk zu \LaTeX. Nur f"ur Liebhaber
von Originalliteratur zu empfehlen. Die Aufteilung in die einzelnen
Kapitel ist nicht immer sehr gelungen, nahezu alles wird zweimal
erkl"art, einmal ausf"uhrlich, einmal in der Zusammenfassung. Man mu"s
sich die Informationen regelrecht zusammensuchen.}
\buch{Lucarella, Dario (Hrsg.)}{\TeX\ for Scientific Documentation}
{Reading, Massachusetts: Addison Wesley, 1985. 224~S.}
{Eine Sammlung von Aufs"atzen, die w"ahrend der Europ"aischen \TeX-Konferenz
in Como (Italien) im Mai 1985 pr"asentiert wurden.}
\buch{Spivak, Michael}{The Joy of \TeX}
{Reading, Massachusetts: Addison Wesley. 308~S.}
{F"uhrt haupts"achlich in die Benutzung von AmS\TeX\ ein, das nicht im
Lieferumfang enthalten ist.}
\noindent Die Liste der deutschen Titel ist meines Wissens voll"-st"an"-dig,
Ver"offentlichungen innerhalb von Universit"aten ausgenommen:
\buch{Appelt, Wolfgang}{\TeX\ f"ur Fortgeschrittene}
{Bonn: Addison Wesley, 1988. 184~S.}
{Das Buch f"ur Leute, die etwas mehr wissen wollen. Wer etwas "uber die
Philosophie der Texterstellung und typografische Feinheiten "ubrig
hat, ist mit diesem Buch gut bedient. Es ersetzt weder das \TeX book,
noch den Bechtolsheim, denn es werden nur einige Aspekte herausgepickt,
die daf"ur aber sehr ausf"uhrlich und einleuchtend behandelt werden.}
\buch{Kopka, Helmut}{\LaTeX\ -- eine Einf"uhrung}
{Bonn: Addison Wesley, 1988. 310~S.}
{Eine leicht verst"andliche Einf"uhrung, gerade f"ur Leute, die nicht
unbedingt wissen wollen, wie der Computer von innen aussieht; sprich:
auch f"ur die Sekret"arin oder den Erstbenutzer geeignet. Aber auch der
Kenner wird sich "uber die wirklich sehr gute Befehls"ubersicht freuen.}
\buch{Kopka, Helmut}{\LaTeX\ Erweiterungsm"oglichkeiten}
{Bonn: Addison Wesley, 1990. 463~S.}
{F"ur alle, die etwas tiefer in \LaTeX\ einsteigen wollen und schon mal
den einen oder anderen Dokumentstil "andern wollen. Das Buch geht
weiterhin auf Makropakete wie \PiCTeX\ und SLI\TeX\ ein und enth"alt
auch eine kurze Einf"uhrung in \MF.}
\buch{Schumann, Lothar}{Professioneller Buchsatz mit \TeX}
{Oldenbourg, 1988.}
{Gem"a"s dem Untertitel ein "`Lehrbuch f"ur den Anwender"' mit vielen
praktischen Beispielen.}
\buch{Schwarz, Norbert}{Einf"uhrung in \TeX}
{Bonn: Addison Wesley, 1987. 192~S.}
{Eine leicht lesbare Einf"uhrung in PLAIN-\TeX\ und ein abschreckendes
Beispiel, was schlechte Druckertreiber anrichten k"onnen. Bei normaler
Benutzung der PLAIN-Makros bleibt kaum eine Frage, die im Lauf der
Zeit auftaucht, unbeantwortet.}
\buch{Wonneberger, Reinhard}{Kompaktf"uhrer \LaTeX}
{Bonn: Addison Wesley, 1987. 141~S.}
{Als Spickzettel f"ur Anwender gedacht, die schon ein ausf"uhrliches
\LaTeX-Buch gelesen haben und keine Lust haben, immer in einem dicken
W"alzer nachzuschlagen. F"ur den schmalen Geldbeutel notfalls auch als
Anleitung zu mi"sbrauchen.}
Es gibt eine Vereinigung der \TeX-Benutzer, genannt TUG (\TeX\ Users Group)
mit Sitz in Providence (Rhode Island, USA). Sie gibt mittlerweile viermal
j"ahrlich die TUGboat (Communications of the \TeX\ Users Group) heraus und
verlangt einen Mitgliedsbeitrag von 50\$ (f"ur Studenten 35\$).
Man kann sich direkt an
\leftline{\hskip5cm \TeX\ Users Group}
\leftline{\hskip5cm P.\ O.\ Box 9506}
\leftline{\hskip5cm Providence, RI.\ 02940}
\leftline{\hskip5cm U.S.A.}
\leftline{\hskip5cm Tel.: (401)751-7760}
\noindent wenden, oder kann von mir einen Aufnahme-Antrag bekommen.
Wer noch aktueller informiert sein will, sollte die \TeX hax oder UK\TeX\
lesen, zwei elektronische Zeitschriften. Die \TeX hax erscheinen im 3-Tage
Rhythmus, UK\TeX\ etwas seltener. Man kann Fragen direkt an die gro"se
Benutzergemeinde richten und erh"alt manchmal eine brauchbare Antwort.
Seit 14.4.1989 gibt es auch einen deutschen Benutzerverein genannt
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX\ e.~V. Adresse:
\leftline{\hskip5cm DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX\ e.~V.}
\leftline{\hskip5cm c/o Rechenzentrum der Universit"at Heidelberg}
\leftline{\hskip5cm Im Neuenheimer Feld 293}
\leftline{\hskip5cm 6900 Heidelberg 1}
\noindent Bei Anfragen an DANTE bitte einen frankierten R"uckumschlag
beilegen. Eng mit DANTE verkn"upft ist die deutsche \TeX-Liste (|TEX-D-L|),
ein Forum f"ur Fragen und Diskussionen zu \TeX\ und den Programmen im Umfeld.
Siehe dazu auch den Mitgliedsantrag im |DVI|-Format im Ordner |TEXOUT\DVI|.
\vfill
\vbox{
\baselineskip10pt
\rightline{\zitat Sch"atzungsweise 1 Milliarde B"ucher leben in der
Bundesrepublik. Geht man davon aus,}
\rightline{\zitat da"s ihrer 90\% bei Herrn Walter Boehlich wohnen, fragt man
sich doch, wo der Rest abgeblieben ist\dots}
\rightline{\zitat Das Buch von Frau Hedwig Kalinski hat bereits dreimal
versucht sich aus dem Regal zu st"urzen;}
\rightline{\zitat dem kleinen Brockhaus von Justus Kleinwirt gelang zwar die
Flucht aus dem Haus,}
\rightline{\zitat doch sein Besitzer scho"s ihm vom Balkon aus hinterher. Das
verletzte Buch konnte sich bis zur}
\rightline{\zitat n"achsten Bibliothek schleppen und brach dort vor dem
Mahnungsschalter tot zusammen.}
\rightline{\zitat Juristische Konsequenz: keine.}
\vskip3pt
\rightline{\autor --- Red. Sondermann, \zitat Titanic 9/88}
%---------------------------- Neuerungen -----------------------------
\Kapitel{Neuerungen}
Dieses Kapitel ist nur f"ur Empf"anger eines Updates interessant. Der
Erstbezieher erf"ahrt nichts wesentliches , was nicht schon vorher im Text
stand. Da sich aber wohl kaum jemand von dieser Einleitung abschrecken l"a"st,
mu"s ich den Rest des Kapitels leider doch noch zu Papier bringen.
In der Version 2.0 wurden folgende "Anderungen vorgenommen:
\Punkt \TeX\ wurde um 10\% (ST) bis 30\% (TT) beschleunigt.
\Punkt Die Dateinamen werden nach "`$5$+$3$"' abgek"urzt.
\noindent Ansonsten gibt es in der Verwaltung der Seitennummern und der
Reihenfolge der Seiten noch eine ganze Reihe von Unzul"anglichkeiten, die
sich mit vertretbarem Aufwand aber nicht beseitigen lassen. Hier mu"s der
geplagte Anwender leider auf die neue Version warten.
%---------------------------- Neuerungen -----------------------------
\Kapitel{Bezugsquellen und Copyright}
Die vorliegende Version ist f"ur 70,- DM beim Autor zu beziehen,
\vskip2ex
\leftline{\hskip5cm Stefan Lindner}
\leftline{\hskip5cm Iltisstra"se 3}
\leftline{\hskip5cm W--8510 F"urth}
\leftline{\hskip5cm KtNr.: 884\thinspace 825 bei Stadtsparkasse F"urth,}
\leftline{\hskip5cm Blz.: 762\thinspace 500\thinspace 00}
\vskip2ex
\noindent Alle Programme, Makropakete und Handb"ucher sind frei kopierbar,
solange damit keine kommerziellen Interessen verbunden sind und solange sie
unver"andert weitergegeben werden.
F"ur Sch"aden, die durch die Benutzung der Programme entstehen, wird keine
Haftung "ubernommen.
%---------------------------- Die Titelseite --------------------------------
\def\Titel#1#2#3{%#4{
\headline={}\footline={}
\vfill\eject
\centerline{\kapitel #1}
\vskip30pt
\centerline{\subtitle #2}
\vskip13pt
\centerline{\versionfont #3}
\pageno = 1 % Die Teitelseite wird als letztes ausgege-
% ben, Sie hat die Seitennummer 1.
\def\eintrag#1#2#3#4{
\line{\hskip#1\relax#2#3\leaderfill#4}%
\def\Inhaltsverzeichnis{
\centerline{\bigtitle Inhalt}
\vskip25pt
\hrule
\vskip27pt
\immediate\closeout1
\openin1\jobname.con
\ifeof1 \message{Datei \jobname.con nicht vorhanden!}
\else\closein1 \relax\input\jobname.con
\fi
\vfill
\vfill\eject
\headline={}\footline={}
\Titel{\TeX\ auf dem Atari ST/TT}
{Eine kleine Einf"uhrung zur Version 2.5}
{von Stefan Lindner}
\vskip2cm
\Inhaltsverzeichnis